Tarnzelt
Warum ein Tarnzelt?
Tarnzelte sind in der Wildlife-Tierfotografie ein unentbehrliches Hilfsmittel. Gerade in Westeuropa sind die Fluchtdistanzen der Tiere enorm und erst eine gute Tarnung ermöglicht überhaupt Aufnahmen besonders störungsempfindlicher Arten. Aber auch bei Tierarten, die sich durchaus auch ohne Tarnzelt fotografieren lassen, wie etwa viele einheimische Singvögel, kann ein Tarnzelt erhebliche Vorteile bringen. Denn nur wenn sich die Tiere unbeobachtet fühlen, zeigen sie ihr natürliches Verhalten.
Arbeiten mit dem Tarnzelt
Ein Nachteil des Tarnzeltes soll nicht verschwiegen werden - hat man es nicht sorgfältig positioniert und lässt sich das erwartete Tier an der falschen Stelle nieder, ist man sehr unflexibel, um auf diese veränderte Situation zu reagieren. Vorschläge für mobile Tarnzelte gibt es zwar, ob diese aber praktikabel sind mag der geneigte Leser entscheiden:
http://www.poelking.com/wbuch2/tarnzeltmobil/tarnzeltweb.htm
Der richtige Ort zum Aufstellen ist also für den Erfolg entscheidend. Wer sein Tarnzelt einfach in den Wald stellt in der Hoffung, es wird bald ein fotografisch interessantes Tier vorbeikommen, ist ein großer Optimist, dessen Geduld sehr strapaziert werden wird. Es ist also anzuraten, die Tiere erst eine Weile aus sicherer Entfernung mit dem Fernglas zu beobachten, um ihr Verhalten und die am liebsten aufgesuchten Plätze zu sondieren. Bei sorgfältiger Vorbereitung wird es zum Beispiel leicht sein, einen Eisvogel auf seinem bevorzugten Ansitzast zu fotografieren.
Man darf sich je nach erwünschter Tierart aber keineswegs der Illusion hingeben, dass man gleich auf Anhieb die erwünschten Bilder schießt. Deshalb an dieser Stelle einmal ganz deutlich:
Tarnzeltfotografie erfordert Geduld!
Bei besonders empfindlichen Arten kann es erforderlich sein, das Zelt erst über einige Tage aufzustellen, damit sich die Tiere daran gewöhnen. Häufig liest man, dass man möglichst zu Zweit mit einem Begleiter zum Zelt gehen sollte. Der Begleiter geht dann wieder und lässt den Fotografen im Zelt zurück. Als Begründung für diese Taktik wird angegeben, dass Vögel nicht zählen können! Ähnliches konnte ich bisher nicht beobachten und würde dies in den Bereich der "Folklore" einordnen, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Es ist durchaus nicht aussergewöhnlich, dass man jeden Abend der Woche drei Stunden im Zelt sitzt und keine einzige vorzeigbare Aufnahme gemacht hat. Es gibt dann aber auch wieder die Tage, wo man sich gerade ins Zelt gesetzt hat und schon die ersten Bilder machen kann. Seien Sie nicht frustriert, wenn es nicht gleich so läuft wie gewünscht, sondern genießen Sie die Ruhe der Natur - Tarnzeltfotografie als Entspannung vom Alltagsstress…
Die Erfolgsaussichten lassen sich freilich steigern, wenn man die Tiere anfüttert oder künstliche Ansitzäste benutzt. Ich bin kein großer Freund dieser Manipulationen. Wenn so vorgegangen wird, sollte es für den Naturfotografen selbstverständlich sein, seine Aufnahme als "wild und kontrolliert" anstatt als "wildlife" zu deklarieren.
Welches Tarnzelt?
Eine Frage, die sehr häufig gestellt wird. Ich möchte im Folgenden die in Deutschland wohl gebräuchlichsten Tarnzelte vorstellen:
Der Klassiker -
Birdwatching vom Brenner Fotoversand
- Standfläche 110 x 110 cm, Höhe 140 cm
- Packmaß Durchmesser 50 cm, Gewicht 2,4 kg
- Eine Öffnung zum Fotografieren, ein Einstieg, 2 Sehschlitze mit Mosquitonetz
- 4 Heringe zur Befestigung am Boden
- nicht blickdicht, mäßige Verarbeitungsqualität
- Preis ca. 100 EUR
Das Geräumige -
Doghouse von Ameristep
- Standfläche 150 x 150 cm, Höhe 173 cm
- Packmaß Durchmesser 61 cm, Gewicht 5,3 kg
- Drei variable Öffnungen zum Fotografieren, ein Einstieg, variable Sehschlitze mit Mosquitonetz
- 8 Heringe zur Befestigung am Boden, Abspannleinen
- blickdicht, sehr gute Verarbeitung
- Preis ca. 130 EUR
Der Newcomer -
Gunner von Ameristep
- Standfläche 137 x 142cm, Höhe 145 cm
- Packmaß Durchmesser 58 cm, Gewicht 2 kg
- Drei variable Öffnungen zum Fotografieren, ein Einstieg
- Heringe zur Befestigung am Boden, Abspannleinen
- blickdicht, sehr gute Verarbeitung
- Preis ca. 80 EUR

Mein Fazit: Das Gunner von Ameristep ist derzeit das vielfälltigst einsetzbare und empfehlenswerteste Tarnzelt für die Tarnzeltfotografie.